Winterhilfe 2024/25?
Bis dahin sind es noch einige Wochen. Andererseits wissen wir wie schnell die Zeit vergeht. Vorab einige Punkte die ihr, auch zum gegebenen Zeitpunkt, beachten solltet.
Wer kann. Informiert euch bei Angeboten sozialer Träger oder ehrenamtlicher Initiativen in eurer Gemeinde oder Stadt welche Unterstützung für Menschen die auf der Straße leben konkret benötigt wird und unterstützt die Einrichtungen beziehungsweise Gruppen. Durch Sachspenden oder finanziell.
Informiert euch bevor ihr Informationen verbreitet. Im Winter sind verschiedene Sharepics in Sozialen Netzwerken unterwegs auf denen die Rufnummern von Kältebussen in Großstädten stehen. Nicht bei allen, aber bei einzelnen der Rufnummern ist es so das diese nicht von einem Kältebus sind oder es keine Angebote sind wo man anruft und dann jemand rausfährt und die Menschen abholt und zu einer Notschlafstelle bringt. Oder die Rufnummer eine Stadt nicht mehr aktuell ist.
- Entsprechende Informationen die die Gemeinden oder Städte beziehungsweise Träger wie SKM, SkF oder Diakonie auf ihren Kanälen veröffentlichen kann man ohne Bedenken teilen.
Fragt nach, wenn ihr euch unsicher seid. Es ist selbsterklärend, dass es gerade im Winter wichtig ist das die Menschen, die auf der Straße leben, verlässliche Informationen haben. Nichts ist schlimmer als das sie einen Weg umsonst zurücklegen, weil ein Angebot nicht mehr besteht.
Nutzt Hashtags wenn ihr entsprechende Informationen teilt. Beispielsweise #Winterhilfe beziehungsweise #Köln (wenn ihr woanders wohnt, den Namen eurer Stadt oder Gemeinde).