2030

obdachlosigkeit

Feedback zum Video von koeln.trash

1. Zum Video

Finde ich sehr gut das man unmissverständlich deutlich macht, dass man mit den Menschen reden muss statt über sie. Will man nachhaltige Lösungen, setzt das eine sachliche #Debatte auf #Augenhöhe voraus. Die kann es nur geben wenn Obdachlose auf der #Bühne sitzen und nicht im #Publikum.

Ein Kritikpunkt. Für die #Recherche nach Informationen und Zahlen gibt es sicher verlässlichere Quellen als Chat GPT.

  1. Das nordrhein-westfälische #Ministerium für #Arbeit, #Gesundheit und #Soziales veröffentlichte am 23. Juni die Wohnungsnotfall-Berichterstattung für 2024. Wonach es in #Köln 10.230 Wohnungslose gibt (Stand: 30. Juni 2024).

  2. Was die Zahl derer die auf der Straße leben angeht sind die Angaben des #Land Nordrhein-Westfalen oder der #Stadt Köln meiner Meinung nach erstens nicht verlässlich und zweitens zu niedrig. Vor Monaten las ich in einem wöchentlich erscheinenden Anzeigenblatt einen Beitrag über die #OASE in #Deutz. Demnach haben dort 280 Klient*innen eine #Posterreichbarkeitsadresse, wofür man, um diese einrichten zu können, nachweisen muss das man obdachlos ist. Es gibt verschiedene Einrichtungen in der Stadt wo man dies tun kann.

2. Housing First/differenziertes #Wohnangebot

  1. Wenn mit einem differenziertem Wohnangebot unter anderem #HousingFirst gemeint ist, wäre wichtig zu erwähnen das es dabei nicht nur darum geht die Menschen mit #Wohnraum zu versorgen, ohne das dies an Bedingungen geknüpft ist. Sondern, wie es Sam #Tsemberis in einem von der #FEANTSA im April 2016 veröffentlichtem Video sagt, um das was die Menschen wollen und nicht um das, was das System ihnen vorschreibt. Wenn die Menschen Wohnraum wollen, sollen sie Wohnraum bekommen. Wenn die Menschen etwas anderes wollen, dazu würde ich auch alternative Wohnformen zählen, sollen sie etwas anderes bekommen.

  2. Was Unterkünfte für Drogengebrauchende die auf der #Straße leben angeht denke ich nicht das es erforderlich ist das Rad schon wieder neu zu erfinden. Man muss einfach mehr Kapazitäten schaffen. Betreutes Wohnen (#BeWo). Wohnheime, sprich Plätze in solchen, wo der #Drogenkonsum erlaubt ist. Beziehungsweise Einfachhotels, ähnlich den Hotels Plus, eben nur für die Unterbringung Drogengebrauchender. Wissentlich gibt es maximal eine Hand voll solcher Hotels in Köln. In den anderen Einfachhotels werden die Menschen nur untergebracht. Dort gibt es keine begleitende #Sozialarbeit vor Ort.

3. Zur eigentlichen Debatte

  1. Was ich Anfangs unter 1. schrieb muss auch an anderer Stelle gelten, insbesondere in den politischen Gremien. Im #Sozialausschuss im #Rat der Stadt. In der #Stadtarbeitsgemeinschaft #Wohnungslosenpolitik. Im #Fachkreis Plätze mit besonderem #Handlungsbedarf. Selbstverständlich auch in den Bezirksvertretungen.

  2. Ob das bei der #Veranstaltung des Kölner #Presseclub am 24. Juni der Fall war kann ich nicht beurteilen, ich nahm nicht daran teil. Selbstverständlich muss man bei einer sachlichen Auseinandersetzung auch andere Meinungen und Lösungen zulassen. Um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen. Allerdings habe ich den #Eindruck das es wie immer ist, wenn es um die Themen öffentlicher #Raum, #Drogenkonsum und #Obdachlosigkeit geht. Das manche derer die sich äußern nicht wirklich informiert zu sein scheinen. Sei es in Zuschriften an die #Medien oder Antworten, Kommentaren zu Beiträgen in Sozialen Netzwerken. Wenig überraschend wenn man berücksichtigt das es vom #MAGS unter anderem eine #Studie zur offenen #Drogenszene in #NRW gibt, Ergebnisse zu einer #Befragung über Wohnungslose ohne #Unterkunft und verdeckt Wohnungslose, also Obdachlose, beziehungsweise einen #Bericht mit entsprechenden Ergebnissen einer Befragung in Köln.

  3. Mit den Obdachlosen zu sprechen, statt über sie, ist auch deshalb sehr wichtig, weil es nichts bringt wenn man über den #Ausbau bestehender Angebote spricht und die Schaffung neuer, so lange man nicht an den Gründen arbeitet wegen derer Menschen die auf der Straße leben die Hilfen nicht annehmen. Ihr erinnert euch an das Video der FEANTSA und was Sam Tsemberis dort sagt? Ein weiter so, das heißt eine Obdach- und Wohnungslosenhilfe und entsprechende Angebote für Drogengebrauchende, die sich nicht am #Bedarf der Menschen orientiert, ist weder zielführend noch nachhaltig. Im Streetwork-Abschlussbericht Juni 2018 – Mai 2019 der den Mitgliedern der Stadtarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenpolitik seit Anfang 2020 vorliegt, also auch den Ratsfraktionen, sind diese konkreten Gründe aufgeführt.

    1. Beispielsweise #Unterbringung in Mehr-Bett-Zimmern statt Einzelzimmern. Zu wenig Übernachtungsangebote für obdachlose Frauen, obdachlose Paare und Obdachlose mit Tieren. #Taschengeldregelung.

    2. Darüber sollte es in der laufenden #Diskussion und der #Berichterstattung von #Presse, #Radio und Fernsehen gehen. Warum die Sozialverwaltung der Stadt und die Kommunalpolitik fünf Jahre haben verstreichen lassen und nicht aus den Erkenntnissen des Streetwork-Abschlussbericht machten, statt Drogengebrauchende und Obdachlose für das verantwortlich zu machen was die #Gesellschaft selbst zu verantworten hat. Die zunehmende #Vermüllung und #Verwahrlosung der Stadt.

  4. Es gibt einen Punkt, wo ich nicht den Eindruck habe das dieser bis jetzt angesprochen, geschweige denn berücksichtigt wurde. Die #Verlässlichkeit der bestehenden Angebote, gemeint sind in dem Fall die Öffnungszeiten. Man muss die #Frage stellen ob die Menschen sich deshalb im öffentlichen Raum aufhalten, weil die Öffnungszeiten mancher Einrichtungen unzuverlässig sind? Darüber, welche Hilfen die Menschen wo bekommen, informieren unter anderem eine #Karte und eine #Webseite. Die meisten Tagesaufenthalte sind an Wochenenden und Feiertagen geschlossen. Einzelne haben Wochentags unterschiedliche Öffnungszeiten. Manchmal ist das aus Gründen wie eine Lotterie, man weiß nie ob offen ist. Am Bahnhofsvorplatz gibt es einen #Drogenkonsumraum der, den Aushängen der Eingangstür zum Gebäude nach gefühlt wöchenlich ein eingeschränktes Angebot hat oder geschlossen ist.

4. Lösungen???

  1. Wie bereits, auch im Video von koeln.trash erwähnt, mit den Menschen reden, statt über sie.

  2. Auch den Worten zu den Angeboten, dass ein Drogenkonsumraum allein nicht ausreicht, schließe ich mich gerne an. Bei diesen, genauso wie bei den Unterkünften, muss man allerdings auch darauf achten das diese #barrierefrei sind. Bei den Einrichtungen die ich kenne ist die #Barrierefreiheit ungenügend, weil nicht vorhanden.

  3. Die Zahl der Gremien, Fachkreise, Stadtarbeitsgemeinschaften oder was auch immer muss deutlich reduziert werden. Das ist deshalb wichtig, weil jedes zusätzliche Gremium die konkrete Beschlussfassung, im Sozialausschuss oder Rat oder einer Bezirksvertretung unnötig hinauszögert.

  4. Die #Transparenz seitens der Stadt Köln muss massiv verbessert werden. Von keinem der in diesem Beitrag genannten Gremien, mit Ausnahme des Sozialausschuss findet man in der Übersicht im Ratsinformationssystem entsprechende Informationen. Das ist inakzeptabel. Die Einwohnerinnen haben ein #Recht darauf zu wissen wer sich mit den Themen #Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, Drogenkonsum im öffentlichen Raum befasst, wie sie sich zusammensetzen, auf welcher rechtlichen #Grundlage sie arbeiten und wie man sich als Außenstehender mit einer Eingabe an einen Fachkreis oder eine Arbeitsgruppe wenden kann.

  5. Parteien sollten Obdach- und Wohnungslose, gerne ehemals Obdach- und Wohnungslose, bei der Besetzung von Mandaten in Gremien (als beratendes Mitglied, als Sachkundige Bürgerin/Einwohnerin, als Sachkundiger Bürger/Einwohner) berücksichtigen.

  6. Nicht nur an die Versorgung der Menschen mit bezahlbarem Wohnraum für alle und Housing First denken. Auch alternative Wohnformen zulassen und unterstützen. Dazu würde ich beispielsweise das am 31. Mai 2023 in der Gummersbacher Straße zwangsgeräumte und selbstverwaltete #Wohnprojekt #OMZ (Obdachlose mit #Zukunft) zählen.

  7. Wir brauchen Standards. Auch bei der #Verweildauer, den #Zeitraum, den Obdachlose in einer Unterkunft bleiben können. Das ist unterschiedlich geregelt.

    1. In städtischen Notschlafstellen (Vorgebirgsstraße, Ostmerheimer Straße (Winterhilfe)) kann man in der Regel maximal fünf Nächte pro Monat übernachten. Bei denen, die die Träger in eigener Verantwortung und Regie betreiben maximal vier Wochen.

    2. In Wohnheimen können die Menschen zwei Jahre bleiben. Im Betreuten Wohnen (BeWo) gibt es wissentlich keine zeitliche Begrenzung. Hier droht allerdings halbjährlich die Gefahr des Rauswurf. Wenn die Träger der Angebote oder die Kostenträger (Stadt Köln, Landschaftsverband Rheinland) anhand der Ergebnisse der Hilfeplanggespräche entscheiden nicht zu verlängern.

  8. In Einfachhotels gibt es keine zeitliche Begrenzung.

  9. Im Stadtbezirk Porz gibt es ein Männerwohnheim, dass der Internationale Bund im Auftrag der Stadt Köln betreibt. Wo man maximal ein Jahr bleiben kann und nur verlängert bekommt, wenn man einen Mietvertrag vorlegt.

  10. So lange es nicht genug bezahlbaren Wohnraum für alle gibt, sollten die Menschen, einmal aufgenommen, so lange bleiben dürfen bis sie eine Wohnung haben. Eine Maßnahme des Kölner Konzept zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit sieht vor, dass die Zeit, die Menschen in Einfachhotels untergebracht sind, verringert werden soll auf neun Monate. Also quasi wie bei dem zuvor erwähnten Wohnheim. Das ist nur dann sinnvoll wenn man Wohnraum hat mit dem man die Menschen versorgen kann.

  11. Wie an anderer Stelle erwähnt, muss es darum gehen was die Menschen wollen und nicht was das Hilfesystem ihnen vorschreibt. Es gibt auch viele die die Angebote, meiner Meinung nach zurecht, ablehnen, weil sie sich nicht bevormunden lassen und selbstbestimmt leben wollen. Das heißt wir brauchen insgesamt mehr Wohnraum ohne begleitende Angebote wie bei Housing First zum Beispiel. Wie aktuell das ist, ist mir nicht bekannt. Es gibt aber wenigstens ein #Wohnheim wo theoretisch die #Möglichkeit bestand als Bewohner ohne #Betreuung (BoB) aufgenommen zu werden. Anfangen sollte man damit, dass es, wenn die Menschen zur #Fachstelle #Wohnen der Stadt Köln gehen, darum geht ihnen eine #Unterkunft für sie selbst, für sie als Paar, für ihr Haustier und sich selbst zu vermitteln.

5. Eigene und persönliche, abschließende Bemerkungen

Ich wünsche mir das man alle Akteure in die Debatte einbezieht, das heißt auch die Vertreterinnen der ehrenamtlich organisierten Gruppen und Vereine der Obdachlosenhilfe. Die Politikerinnen müssen auch deshalb selbst ein Interesse daran haben mit den Menschen um die es geht zu reden, in den politischen Gremien wie dem Sozialausschuss zum Beispiel, weil man dadurch das Stille Post-Phänomen vermeidet und eventuelle Verständnisfragen in Echtzeit und ohne Umwege stellen und eventuelle Missverständnisse ausräumen kann.

Eindeutige #Signale aus der #Politik“?

Von #1Live (#WDR) gibt es einen #Podcast zum Thema #Obdachlosigkeit. Hört rein. Im erläuternden Kurztext dazu heißt es unter anderem das warten aber auf eindeutige #Signale aus der Politik.

Eindeutige Signale aus der Politik?

Zum Beispiel

  1. Damit anfangen konkreter und verbindlicher zu formulieren wie man das #Ziel, die #Überwindung der Obdachlosigkeit in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, bis 2030 erreichen wird.
  2. Mehr bezahlbaren #Wohnraum für alle schaffen, den man auch für #HousingFirst nutzen kann, statt das Rad schon wieder neu zu erfinden (und noch ein Housing First Modellprojekt).
  3. Konkrete Verbindlichkeiten bei den einzelnen Maßnahmen des Kölner Konzept zur Bekämfpung von #Wohnungslosigkeit schaffen.
    1. Ausnahmslose und vollständige #Finanzierung sichern.
    2. Konkrete Zeitpunkte festlegen, wann mit der Umsetzung begonnen wird.
    3. Konkrete Zeiträume festlegen, in denen die Umsetzung erfolgen wird.
  4. Mit den Erkenntnissen aus dem Streetwork-Abschlussbericht Juni 2018 – Mai 2019 arbeiten, den die Sozialverwaltung der Stadt Köln den Mitgliedern der Stadtarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenpolitik, also auch den Ratsfraktionen Anfang 2020 vorlegte.
    1. Akzeptanz von alternativen Wohnformen und Unterstützung derselben durch die Stadt.
    2. Umstellung der Belegung in den Unterkünften von Mehr-Bett-Zimmern auf abschließbare Einzelzimmer.
    3. Mehr Unterbringungsangebote für obdachlose Frauen.
    4. Mehr Unterbringungsangebote für obdachlose Paare.
    5. Mehr Unterbringungsangebote für Obdachlose mit Hunden.
  5. Keine ausgelagerte ausgelagerte #Partizipation in, wie vorgesehen, eine Fachgruppe Partizipation innerhalb der Stadtarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenpolitik. Den Menschen ist die #Teilhabe an Debatten und Entscheidungsfindungen in den politischen Gremien zu ermöglichen die die Entscheidungen treffen.
    1. Ausschuss Soziales, Seniorinnen und Senioren
    2. Bezirksvertretungen
  6. Vollständige Neuorganisation und Neuausrichtung der Obdach- und Wohnungslosenhilfe in Köln. Anlehnend an ein Video in dem (auf Englisch) erläutert wird was Housing First ist, muss es (anlehnend an die Worte von Sam Tsemberis) darum gehen welchen Wohnraum, welche Unterstützung die Menschen wollen und nicht was das System ihnen vorschreibt.
    1. Benötigt eine alleinstehende Person eine Unterbringung?
    2. Benötigt man eine Unterbringung wo eine Person ihren Hund mitnehmen kann?
    3. Benötigt man eine Unterbringung für ein Paar?
    4. Benötigt man eine Unterbringung für eine obdachlose Frau?
  7. Massive Verbesserung der Finanzierung bestehender Hilfsangebote. Damit diese beispielsweise Barrierefreiheit herstellen oder verbessern können. Oder um mehr Personal einzustellen um die Angebote täglich zu öffnen.
  8. Ausnahmsloser und unverzüglicher Stopp von Scheindebatten in Pseudogremien. Konkret zum Beispiel Auflösung und Abschaffung der Stadtarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenpolitik. Debatte und Entscheidungsfindungen ausschließlich in politischen Gremien die rechtsverbindliche Entscheidungen treffen können.
  9. Menschen, die zur Zeit in kommunalen Unterkünften untergebracht sind, Sozialhäusern zum Beispiel, statt einer Nutzungsvereinbarung einen Mietvertrag geben.
  10. Abschaffung der unterschiedlichen Regelungen der Verweildauern. Einmal aufgenommen sollten die Menschen so lange in einer Unterkunft bleiben können, bis sie eigenen Wohnraum gefunden haben und diese beziehen können.

Quellen

Informationen, die entweder einen Bezug zum #Ziel, der #Überwindung der #Obdachlosigkeit, in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, bis 2030 haben. Beziehungsweise zu politischen Gremien, die sich ausschließlich oder teilweise mit den Themen #Obdachlosigkeit und #Wohnungslosigkeit befassen.

Stadt Köln (Webseite, Ratsinformationssystem)

Nordrhein-Westfalen

Bundesrepublik Deutschland

Europa

Housing First