eines

überwindung

Und wie geht es jetzt weiter?

Diese Frage sollte man sich nicht nur wegen der im Herbst stattfindenden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen stellen. Beispielsweise auch im Hinblick auf das #Ziel, die #Überwindung der #Obdachlosigkeit bis 2030, in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Dazu gibt es auf der Webseite des #Europaparlament folgende Informationen.

Beziehungsweise auf der des Bundesministerium für #Wohnen, #Stadtentwicklung und #Bauwesen.

Das nordrhein-westfälische Ministerium für #Arbeit, #Gesundheit und #Soziales informiert unter

beziehungsweise das Kölner #Konzept zur Bekämpfung von #Wohnungslosigkeit kann man im Ratsinformationssystem der Stadt Köln unter

aufrufen und lesen.

Das Ziel ist gesetzt. Entscheidend ist, was die neue #Bundesregierung konkret tun wird, nicht tun wird. Beziehungsweise wie sich die Parteien auf der kommunalen Ebene, in #Köln zum Beispiel, im Hinblick auf dem Kommunalwahlkampf konkret zum Thema positionieren. Auch deshalb, weil es zur Zeit, schon wieder, eine öffentliche und alles andere als sachliche und zielführende Debatte um die #Verwahrlosung des öffentlichen Raum in Köln geht. Wo von manchen Akteuren bewusst der Eindruck erweckt wird das Drogengebrauchende und Obdachlose dafür verantwortlich seien.

Ihr solltet euch in den kommenden Wochen und Monaten in den Quellen der Parteien, beispielsweise hier

informieren und wenn ihr Fragen habt oder verbindliche Aussagen zu konkreten Themen vermisst, die jeweiligen Parteien darauf ansprechen, ihnen schreiben. Ihr solltet euch auch hier informieren,

was die Parteien hinsichtlich der Überwindung der Obdach- und Wohnungslosigkeit tun, nicht tun. Die Seite des #Sozialausschuss dürfte insofern interessant sein, weil davon auszugehen ist das, wenn das Wetter sich nicht wesentlich verschlechtert, die #Winterhilfe 2024/25 der Stadt Köln Ende März endet und es wahrscheinlich in irgendeiner Form eine Nachbereitung im Sozialausschuss gibt.

Informiert euch und beobachtet die #Berichterstattung, #Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedenen Kanälen und stellt euch beim lesen der veröffentlichten Inhalte die Fragen ob dies verbindliche Aussagen sind, eine konkrete Lösung die zur Überwindung der Obdachlosigkeit beiträgt.

Falscher Schwerpunkt der Berichterstattung

Falls wer es las. Gestern veröffentlichte ich einen Text wo ich auf einen Beitrag der taz einging, in dem diese zurecht davon sprach das, mit Ausnahme der Linken und der Grünen, das Thema #Obdachlosigkeit im #Bundestagswahlkampf keine Rolle spielte. Heute sah ich auf dem Instagram-Account der Tagesschau einen Post wo es um Hinweise geht, was man bei Kälte tun kann, wie man ihnen helfen kann, wenn man auf Menschen die auf der Straße leben trifft. Ich könnte jedesmal wenn ich so was lese, insbesondere dann wenn es von Medien, auch von öffentlich-rechtlichen, veröffentlicht wird kotzen und finde so etwas Scheiße. Und ja, ich meine das genau so.

Ich war selbst vor Jahren zeitweise bei zwei Projekten der Obdachlosenhilfe ehrenamtlich engagiert und kenne Menschen die das sind. Insofern weiß ich das es natürlich sehr gut ist wenn diese Informationen immer wieder mal veröffentlicht werden, auch wenn es nur eine Erinnerung ist was man tun kann.

Andererseits müssen die Medien endlich die richtigen Fragen stellen, das Thema, die #Überwindung von Obdach- und #Wohnungslosigkeit zum Schwerpunkt ihrer #Berichterstattung machen.

  1. Es bleiben fünf Jahre um die Obdachlosigkeit in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu überwinden. Was werden (nicht was wollen) der Bund, die Bundesländer, die Kommunen, die Parteien tun um das zu erreichen?
  2. Vor fünf Jahren hat die Sozialverwaltung der Stadt Köln den Mitgliedern der Stadtarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenpolitik, das heißt auch den Ratsfraktionen, den Streetwork-Abschlussbericht Juni 2018 – Mai 2019 ausgehändigt. Was hat man bisher aus diesen Erkenntnissen gemacht und, wenn nichts, warum?
  3. Vor seiner Sommerpause 2024 beschloss der Kölner Stadtrat das Konzept zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit. Wann werden konkrete Verbindlichkeiten geschaffen? Das heißt, Gewährleistung, also fortlaufende Sicherung der #Finanzierung der einzelnen Maßnahmen. Das heißt, konkrete Daten an denen mit der Umsetzung einzelner Maßnahmen begonnen wird. Das heißt, konkrete Zeiträume innerhalb derer einzelne Maßnahmen umgesetzt werden.

Doch im Wahlkampf findet das Thema keine Aufmerksamkeit.

Grundsätzlich sehr gut, der aktuelle Beitrag in der taz. Ich hätte mir allerdings gewünscht man hätte ihn Anfangs des #Bundestagswahlkampf veröffentlicht und man hätte sich mehr mit dem Thema an sich auseinandergesetzt.

Auch wenn das, wenn man den Beitrag liest, offensichtlich ist bei welchen Parteien die #Überwindung von #Obdachlosigkeit im #Wahlkampf keine Rolle spielt, hätte man diese konkret benennen und damit konfrontieren müssen was sie im künftigen #Bundestag tun werden um das #Ziel, die Überwindung der #Obdachlosigkeit bis 2030, zu erreichen. Man hätte aber auch, im Sinn einer sachlichen #Berichterstattung, kritisch auf die Parteien schauen müssen die das Thema im Wahlprogramm haben. Denn die Schaffung von mehr bezahlbarem #Wohnraum für alle und mehr Housing First ist nicht die einzige Lösung.

  • Das Ziel steht. Die Überwindung der Obdachlosigkeit in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bis 2030. Also innerhalb der kommenden fünf Jahre.
  • Offene Fragen? Unter anderem
    • Konkrete und verbindliche Entscheidungen wie man den bezahlbaren Wohnraum schaffen und finanzieren wird und innerhalb welchem Zeitraum.
    • Konkrete und verbindliche Entscheidungen wie man mehr Kapazitäten für Housing First schaffen und finanzieren wird.
    • Insgesamt konkrete und verbindliche Schritte, Maßnahmen auf dem Weg zum Ziel.
  • Was müssen die nächsten konkreten und verbindlichen Schritte (in Köln) sein?
    • Mit dem arbeiten was man hat, statt Scheindebatten in Pseudogremien. Verzicht auf den Zwang das Rad schon wieder neu erfinden zu müssen.
    • Die fortlaufende #Finanzierung der einzelnen Maßnahmen des Kölner Konzept zur Bekämfpung von Wohnungslosigkeit beschließen und sicherstellen. Sowie eine verbindlichere Formulierung. Wann wird mit der Umsetzung begonnen? Innerhalb welchem Zeitraum wird eine Maßnahme umgesetzt?
    • Mit den Erkenntnissen aus dem Streetwork-Abschlussbericht Juni 2018 – Mai 2019 arbeiten. Dieser wurde den Mitgliedern der Stadtarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenpolitik, also auch den Ratsfraktionen, Anfang 2020 ausgehändigt. Beispielsweise? Umstellung der #Unterbringung von Mehr-Bett-Zimmern auf abschließbare Einzelzimmer. Mehr Kapazitäten für die Unterbringung obdachloser Frauen, obdachloser Paare und Obdachloser mit Hunden. Akzeptanz und aktive Förderung alternativer Wohnformen.
    • Sofortiger Stopp der Auslagerung von Debatten und Entscheidungsfindungen in Pseudogremien. Als solches kann und darf man meiner Meinung nach die Stadtarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenpolitik bezeichnen. Die Debatten und Entscheidungsfindungen müssen in den politischen Gremien mit gewählten Mandatsträger*innen stattfinden. Dem Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und Senioren, unter anderem.

Stimmt

Das zentrale #Problem bezugnehmend auf eine aktuelle Veröffentlichung auf t-online ist der fehlende #Wohnraum. Plus das man hierzuland in den öffentlichen Verwaltungen und politischen Gremien aller Ebenen zu viel redet, statt zu machen. Man muss strukturiert vorgehen, dass Ziel muss die #Überwindung der #Obdachlosigkeit bis 2030 sein und dabei müssen folgende Fragen im Fokus stehen.

  • Wie schafft man den benötigten #Wohnraum um das Ziel zu erreichen?
  • Wie bringt man die Menschen vorübergehend unter, bis der benötigte bezahlbare Wohnraum für alle geschaffen wurde?

Zu zwei Auszügen aus dem verlinkten Beitrag von t-online eigene und persönliche Anmerkungen.

  • Die Einrichtungen seien in Köln gut aufgestellt und es gebe genug Unterbringungsmöglichkeiten. Muss man hinterfragen. Ich halte es für eine vorgeschobene Ausrede der Akteure des Hilfesystem in #Köln. Um das weitestgehend sachlich beurteilen zu können müsste man einmal wissen wie viele Kapazitäten es gibt um dem die Zahl der Menschen die obdach- und wohnungslos sind gegenüber stellen. Einschließlich der Geflüchteten. Man (die #Sozialverwaltung der #Stadt Köln und die #Kommunalpolitik) muss sich aber auch mit der Frage befassen was man tun muss, damit die Menschen die bestehenden Angebote annehmen.

  • “Heiligsprechen” wolle der Sozialarbeiter seine Klienten jedoch nicht – wer im Bahnhof in eine Fotokabine uriniert, habe berechtigterweise mit einem Ordnungsgeld zu rechnen. Auch solche oder ähnlich formulierte Aussagen muss man bei einer sachlichen #Debatte zulassen, ungeachtet der eigenen und persönlichen #Meinung. Vor Jahren war ich bei einer Veranstaltung zum Thema Urbane Kompetenz im DOM Forum, wo eine Aussage gemacht wurde die in die Richtung geht. Bezogen auf die Situation am #Neumarkt und die Menschen die sich dort aufhalten. Das der öffentliche Raum allen gehört. Dass das heißt das sich auch Drogengebrauchende und Obdachlose dort aufhalten dürfen. Dass das aber auch heißt das für sie die gleichen Regeln wie für alle anderen gelten müssen.

    • Vor allem durch Erfahrungen die ich sammelte, als ich vor Jahren bei einer Kochgruppe einer Suppenküche ehrenamtlich engagiert war weiß ich das es meistens genügt wenn man die Menschen auf Augenhöhe, aber bestimmt anspricht. Oft sind sie auch selbst bemüht deeskalierend einzuwirken. Deswegen muss man das #Streetwork Angebot massiv ausbauen, nicht nur in der #Innenstadt von Köln. Nicht nur um die Menschen auf die Regeln, die auch für sie gelten, anzusprechen. Vor allem weil es bei manchen Menschen mehr als ein Gespräch bedarf bevor sie Hilfen annehmen und den ersten Schritt wagen.

#NoMoreDeathsOnOurStreets! Auch in #Deutschland!

Bezugnehmend auf einen aktuellen Beitrag von Radio 91,2 aus #Dortmund. Der dritte Obdachlose, der innerhalb einer Woche in der Stadt tot aufgefunden wurde.

Auch solche Meldungen sind wichtig, wenn man die #Gesellschaft für das Thema #Obdachlosigkeit, für die Schicksale der Menschen die auf der Straße leben sensibilisieren will. Einerseits. Andererseits wird es wie immer laufen. In unserer schnelllebigen Informationswelt werden solche Beiträge schnell in der Versenkung verschwinden und die Schicksale der Betroffenen in Vergessenheit geraten. In der Gesellschaft. In den #Medien. In der #Politik.

So traurig der Tod eines Menschen der in Dortmund auf der Straße lebte auch ist, dürfen wir nicht vergessen worum es in den nächsten fünf Jahren gehen muss – die #Überwindung der Obdachlosigkeit bis 2030 in den Mitgliedsstaaten der #EU.

Was wir vermeiden müssen sind Scheindebatten in Pseudogremien, den Zwang das Rad schon wieder neu zu erfinden, wiederholte Debatten die bereits zu Hauf geführt wurden und bei denen nichts dabei herumkam, Beschluss von Maßnahmen die nicht konkret genug formuliert sind und bei denen die fortlaufende Finanzierung nicht gewährleistet ist, auf die konkreten Bedarfe und Wünsche der Menschen um die es geht (Obdach- und Wohnungslose) nicht einzugehen.

Was jede*r von uns tun muss ist beispielsweise sich im Rahmen der #Bundestagswahl im Februar oder der #Kommunalwahl im Herbst in #NRW mit den Parteiprogrammen auseinanderzusetzen, zu schauen welche konkreten Lösungen sie für die Überwindung der Obdach- und Wohnungslositkeit von Menschen anbieten, um davon abhängend an der Wahlurne einer demokratischen Partei seine eigene Stimme zu geben.

Konkretes strukturiertes Vorgehen müssen wir von den Sozialverwaltungen der Kommunen und den politischen Gremien (Bund, Länder, Kommunen) einfordern.

  • Der #Rat der Stadt Köln beschloss vor seiner Sommerpause in 2025 das Kölner Konzept zur Bekämfpung von #Wohnungslosigkeit. Das, auch wenn es wage formuliert ist, grundsätzlich viele gute Ansätze enthält. Die kontinuierliche #Finanzierung der beschlossenen Maßnahmen muss nicht nur beschlossen sondern auch gewährleistet werden.

  • Mit den Erkenntnissen arbeiten, die der Kölner #Sozialverwaltung und den Ratsfraktionen seit Anfang 2020 aus dem Streetwork-Abschlussbericht Juni 2018 – Mai 2019 bekannt sind.

    • Manche Obdachlose machen lieber auf Platte, weil es zu wenig Unterbringungsangebote gibt wo Paare gemeinsam unterkommen können. Hier muss es darum gehen bestehende Kapazitäten vorrangig für die Unterbringung obdachloser Paare zu nutzen. Konkret Doppelzimmer in Wohnheimen, Betreutem Wohnen (BeWo), Einfachhotels beziehungsweise Belegrechtswohnungen. Unter anderem.

Konkretes strukturiertes Vorgehen ist auch in der Vernetzung der verschiedenen Akteure (Sozialverwaltungen der Kommunen, Vertreter*innen politischer Gremien, Ratsfraktionen, Ratsgruppen, Träger der Einrichtungen, ehrenamtlich organisierte Gruppen der Obdachlosenhilfe) zwingend notwendig. Ich habe grundsätzlich den Eindruck das es eine Form der Vernetzung gibt. Einerseits. Andererseits habe ich den Eindruck das, wenn es konkret darauf ankommt, manchen das Wohlergehen des eigenen Kirchturm wichtiger ist als die gemeinsame Sache, die Überwindung der Obdach- und Wohnungslosigkeit von Menschen.

  • Die Schaffung neuer Strukturen, also das Rad schon wieder neu zu erfinden, ist sicher nicht erforderlich.
  • Nutzung bestehender Kanäle (E-Mail, Messenger) für den Austausch untereinander.
  • Nutzung bestehender Kanäle (Webseiten, Soziale Netzwerke) für die Kommunikation nach außen, #Öffentlichkeitsarbeit.

Von den Medien müssen wir nicht einfordern das sie öfter über die Themen Obdach- und Wohnungslosigkeit berichten, dass, auch wenn hier und da noch viel Luft nach oben ist, tun sie. Sondern das sie es tiefgreifender tun. Ein Beispiel.

  • Nicht nur, aber vor allem im Zusammenhang einer #Berichterstattung über die #Winterhilfe in den Kommunen, liest man immer wieder mal Beiträge wo die Sozialverwaltungen betonen das niemand auf der Straße leben muss und zugleich darauf eingehen welche Hilfen sie für Obdachlose bereitstellen. Dem gegenüber steht die Realität, Menschen, die trotz der Angebote lieber auf Platte machen. Da muss man keinen #Journalismus studiert haben um zu erkennen das da etwas nicht stimmt.
  • Eine sachlichere und tiefgreifendere Berichterstattung von #Presse, #Rundfunk und #Fernsehen würde einer breiteren #Öffentlichkeit zugäng machen was nicht neu ist. Das mehr Obdachlose die Angebote der Hilfen vor Ort annehmen würden, wenn man auf deren konkrete Bedarfe und Wünsche eingehen würde. Beispielsweise

Abschließende Bemerkungen

  • Wir müssen Prioritäten setzen. Unabhängig davon wie realistisch die Erreichung des Ziel, die Überwindung der Obdachlosigkeit bis 2030, ist.
  • Die Mittel, personnel wie finanziell, für #Streetwork müssen massiv aufgestockt werden. Indem man ihnen auf Augenhöhe begegnet kann man Menschen dazu bewegen bestehende Hilfen anzunehmen. Bei manchen sind allerdings mehr als zwei Gespräche notwendig, bevor diese den ersten Schritt machen.
  • Streetwork sollte nicht der Polizei, dem Ordnungsamt oder den Mitarbeitenden der Verkehrsunternehmen überlassen werden. Sondern fachlich qualifizierten und erfahrenen Mitarbeitenden der Sozialverwaltungen der Kommunen.
  • Nicht nur zusätzliche Angebote (Tagesaufenthalte, Nacht Cafés) schaffen, sondern diese gleichmäßig über die Kommunen verteilen, also auch in den Stadtbezirken, in den Veedeln (Stadtteilen). Vor allem Öffnungszeiten die sich an den Bedarfen der Menschen orientieren, also täglich und auch an Wochenenden und Feiertagen.